Alle Episoden

Das Börsenmagazin vom 16. August 2024

Das Börsenmagazin vom 16. August 2024

2m 51s

Die wirtschaftliche Erholung hat sich auch diese Woche fortgesetzt, unterstützt durch positive ökonomische Daten und Unternehmensnachrichten. In den USA haben gute Detailhandelsumsätze, weniger Arbeitslosenanträge und eine langsam zurückgehende Inflation den Glauben an ein "Soft Landing" gestärkt. Aktien von Walmart und Cisco stiegen nach positiven Ausblicken um 7%, was die Erholung sowohl der Tech-Aktien als auch der Old Economy antrieb. Der breite US-Aktienindex legte um 3% zu, die Technologieaktien um 5%.

Auch in der Schweiz gab es positive Unternehmensnachrichten, besonders die starken Quartalszahlen der UBS, die mit einem Gewinn von über einer Milliarde Franken die Markterwartungen übertraf und deren Aktienkurs um...

Das Börsenmagazin vom 09. August 2024

Das Börsenmagazin vom 09. August 2024

3m 37s

In den letzten Tagen erlebten die Märkte aufgrund von vier Hauptfaktoren erhebliche Turbulenzen. Erstens belastete die starke Aufwertung des japanischen Yen die exportorientierte japanische Wirtschaft, was zu einem Rückgang des Nikkei um über 12% führte. Zweitens sorgten die schwächelnde US-Konjunktur und rückläufige Wirtschaftsindikatoren für Besorgnis. Drittens enttäuschten die Quartalsergebnisse großer Technologieunternehmen wie Amazon, Microsoft und Intel. Viertens trugen Ängste vor einer Eskalation im Nahen Osten zur Volatilität bei.

Die Situation beruhigte sich jedoch im Verlauf der Woche etwas und die Märkte stabilisierten sich wieder. Die meisten Börsen, einschließlich der schweizerischen, konnten ihre Verluste von Anfang Woche wieder aufholen. Sogar der...

Das Börsenmagazin vom 02. August 2024

Das Börsenmagazin vom 02. August 2024

3m 45s

In der vergangenen Woche kam es zu erheblichen Schwankungen an den Börsen, bedingt durch neue Informationen und Erkenntnisse. Besonders am Mittwoch gab es Auftrieb durch starke Quartalszahlen von Meta (Facebook) und positive geldpolitische Signale der US-Zentralbank (Fed), die eine mögliche Zinssenkung für September andeutete. Die Quartalszahlen von Microsoft und Amazon wurden hingegen weniger positiv aufgenommen, da hohe Investitionen in Künstliche Intelligenz derzeit hauptsächlich Kosten verursachen und sich nicht in den Umsätzen widerspiegeln. Zudem sorgten enttäuschende Daten zur US-Konjunktur, die auf einen starken Einbruch des amerikanischen Industriesektors hindeuteten, für Verunsicherung.

In den letzten drei Wochen überwogen die negativen Effekte, insbesondere durch...

Das Börsenmagazin vom 26. Juli 2024

Das Börsenmagazin vom 26. Juli 2024

3m 6s

Die Börse startete ruhig in die Woche, aber schnell rutschten die Aktienmärkte ins Minus, vor allem durch Verluste im Tech-Sektor und enttäuschende Quartalsergebnisse.
Tesla blieb hinter den Gewinnerwartungen zurück. Die europäischen Wirtschaftszahlen enttäuschten, während die US-Wirtschaft besser abschnitt als erwartet. Der US-Aktienmarkt erholte sich kurzzeitig, konnte das Wochenminus jedoch nicht verhindern. Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Verluste. Die kommende Woche wird durch Quartalsergebnisse großer Technologieunternehmen und Schätzungen zum europäischen Wirtschaftswachstum geprägt sein, sowie durch die Beurteilung der Geldpolitik durch die Zentralbanken der USA, Japan und Großbritannien.

Das Börsenmagazin vom 19. Juli 2024

Das Börsenmagazin vom 19. Juli 2024

2m 52s

Diese Woche waren die Märkte schwach, besonders im Technologiesektor, der nach Ankündigungen von Trump über strengere Handelsbeschränkungen mit China stark verlor. Auch europäische Aktienmärkte standen unter Druck, während kleinere börsennotierte Unternehmen wie der Russell 2000-Index zulegen konnten. Gold und der Schweizer Franken gewannen an Wert. Chinas Wirtschaftszahlen enttäuschten mit einem Wachstum von nur 0,7% im zweiten Quartal, was die inländische Nachfrage und den Schweizer Markt belastete. Swatch und Richemont verzeichneten in China einen Umsatzrückgang von fast 30%. Obwohl ABB und Novartis solide Zahlen präsentierten, enttäuschten vorsichtige Geschäftsaussichten die Analysten. Nächste Woche werden die Wachstumszahlen der US-Wirtschaft und Ergebnisse von Alphabet,...

Das Börsenmagazin vom 12. Juli 2024

Das Börsenmagazin vom 12. Juli 2024

3m 22s

In der letzten Woche zeigte sich eine mehrheitlich positive Tendenz an den Märkten, jedoch setzte sich diese Entwicklung in der aktuellen Woche nur teilweise fort. Trotz der gestiegenen Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen der amerikanischen Zentralbank FED konnte die starke und breit abgestützte Marktbewegung der vergangenen Wochen nicht fortgesetzt werden. Die Märkte präsentierten sich im Verlauf der Woche überraschend gemischt, wobei die Veröffentlichung von Inflationsdaten eine Rolle spielte. Zwar ist die Kerninflationsrate gesunken und liegt bei 3.3 %, was niedriger ist als erwartet, doch bleiben die Märkte weiterhin gespannt auf mögliche Zinssenkungen.
Einige Märkte konnten nicht von den positiven Nachrichten über...

Das Börsenmagazin vom 05. Juli 2024

Das Börsenmagazin vom 05. Juli 2024

3m 5s

Diese Woche haben sich die Finanzmärkte trotz des Feiertags in den USA lebhafter gezeigt, mit überwiegend steigenden Börsen, insbesondere im Technologiebereich. Auch die europäischen Aktienmärkte haben sich trotz politischer Unsicherheiten positiv entwickelt. Der französische CAC 40 stieg um knapp 3% und der britische Aktienmarkt schloss ebenfalls im Plus. Diese Zuversicht wird durch die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung der amerikanischen Notenbank befeuert, da einige US-Konjunkturdaten auf eine wirtschaftliche Abkühlung hinweisen.

In der Schweiz fiel der Rückversicherer Swiss Re im SMI negativ auf, mit deutlichen Verlusten wegen Sorgen über eine teure Hurrikansaison. Der japanische Nikkei-Index legte letzte Woche um 3% zu...

Das Börsenmagazin vom 28. Juni 2024

Das Börsenmagazin vom 28. Juni 2024

3m 6s

In dieser Woche gab es wenig Bewegung an den Märkten und auch von den Unternehmen kamen nur wenige Neuigkeiten. Hervorzuheben ist Nike, das niedrigere Umsätze für das laufende Quartal und die nächsten 12 Monate ankündigte, was zu einem Kursrückgang von über 10 Prozent führte.

Das schwache Abschneiden von Präsident Biden hatte keine große Auswirkung auf die Finanzmärkte. Der Dollar blieb stabil und die Zinsmärkte ruhig, da wirtschaftlich keine großen Unterschiede zwischen den Kandidaten gesehen werden. Unter Trump gab es große Defizite im Staatshaushalt, und Biden hat wenig daran geändert. Beide verfolgen eine ähnliche Handelspolitik gegenüber China. Die geringere Unsicherheit unter...

Das Börsenmagazin vom 21. Juni 2024

Das Börsenmagazin vom 21. Juni 2024

3m 1s

Die politischen und wirtschaftlichen Neuigkeiten der letzten Woche wurden von den europäischen Märkten schnell verarbeitet. Aktienmärkte erholten sich, und der Nasdaq-Index erreichte ein Allzeithoch, angeführt von Nvidia. Gegen Ende der Woche schwächte sich die Dynamik ab, und Tech-Aktien gaben nach. Anleihenmärkte blieben richtungslos.

Die Schweizerische Nationalbank senkte den Leitzins von 1,5% auf 1,25%, um die schwache Konjunktur und die Exportwirtschaft zu unterstützen. Die Inflation ist stabil, aber der starke Franken belastet die Exporte. Nach der Zinssenkung sanken die Kapitalmarktzinsen leicht.

In der kommenden Woche wird erwartet, dass die Märkte zunächst ruhig bleiben. Wichtige Daten aus den USA, insbesondere zum Häusermarkt...

Das Börsenmagazin vom 16. Juni 2024

Das Börsenmagazin vom 16. Juni 2024

2m 49s

Die Wahlergebnisse für das EU-Parlament, bei denen rechte Parteien zulegten, führten zu Verunsicherung an den europäischen Finanzmärkten, die Börsen sanken um bis zu zwei Prozent und die langfristigen Zinsen stiegen in Ländern mit starkem Rechtsruck, wie Frankreich.

In den USA sorgten leicht gesunkene Inflationsdaten für positive Stimmung, und die Fed liess die Leitzinsen unverändert. Die amerikanischen Aktienmärkte stiegen, besonders der Nasdaq, wobei Apple einen Rekordstand erreichte und eine Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar erzielte.

Nächste Woche wird die Zinssatzentscheidung der Schweizerischen Nationalbank erwartet, mit einer prognostizierten Senkung um 25 Basispunkte aufgrund der schwachen schweizerischen Konjunktur.