
Das Börsenmagazin vom 16. Juni 2024
Die Wahlergebnisse für das EU-Parlament, bei denen rechte Parteien zulegten, führten zu Verunsicherung an den europäischen Finanzmärkten, die Börsen sanken um bis zu zwei Prozent und die langfristigen Zinsen stiegen in Ländern mit starkem Rechtsruck, wie Frankreich.
In den USA sorgten leicht gesunkene Inflationsdaten für positive Stimmung, und die Fed liess die Leitzinsen unverändert. Die amerikanischen Aktienmärkte stiegen, besonders der Nasdaq, wobei Apple einen Rekordstand erreichte und eine Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar erzielte.
Nächste Woche wird die Zinssatzentscheidung der Schweizerischen Nationalbank erwartet, mit einer prognostizierten Senkung um 25 Basispunkte aufgrund der schwachen schweizerischen Konjunktur.