Alle Episoden

Das Börsenmagazin vom 16. Juni 2024

Das Börsenmagazin vom 16. Juni 2024

2m 49s

Die Wahlergebnisse für das EU-Parlament, bei denen rechte Parteien zulegten, führten zu Verunsicherung an den europäischen Finanzmärkten, die Börsen sanken um bis zu zwei Prozent und die langfristigen Zinsen stiegen in Ländern mit starkem Rechtsruck, wie Frankreich.

In den USA sorgten leicht gesunkene Inflationsdaten für positive Stimmung, und die Fed liess die Leitzinsen unverändert. Die amerikanischen Aktienmärkte stiegen, besonders der Nasdaq, wobei Apple einen Rekordstand erreichte und eine Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar erzielte.

Nächste Woche wird die Zinssatzentscheidung der Schweizerischen Nationalbank erwartet, mit einer prognostizierten Senkung um 25 Basispunkte aufgrund der schwachen schweizerischen Konjunktur.

Das Börsenmagazin vom 07. Juni 2024

Das Börsenmagazin vom 07. Juni 2024

3m 16s

In den USA und Europa ist der Aktienmarkt spürbar im Aufschwung, angetrieben von positiven wirtschaftlichen Nachrichten. Die Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank und optimistische Arbeitsmarktzahlen in den USA deuten auf eine mögliche Abschwächung der Konjunktur und der Inflation hin. Insbesondere hat der Chip-Hersteller Nvidia einen beeindruckenden Kursanstieg verzeichnet und seinen Börsenwert auf 3 Billionen Dollar gesteigert, womit es zum zweithöchst bewerteten Unternehmen der Welt aufstieg.

Die Stimmung unter Schweizer Unternehmen bleibt auf niedrigem Niveau, was wenig Hoffnung auf eine Erholung der Schweizer Wirtschaft signalisiert. Die Inflation wird zwischen 1 und 1,5 % erwartet, und die Schweizer Börse folgt...

Das Börsenmagazin vom 31. Mai 2024

Das Börsenmagazin vom 31. Mai 2024

2m 18s

Die Börsenwoche startete aufgrund von Zinssorgen aus den USA turbulent. Die langfristigen Kapitalmarktzinsen stiegen deutlich, und die meisten Aktienmärkte blieben unter Druck und schlossen negativ ab. Nur Technologiewerte überzeugten, während der Schweizer Markt nachgab, insbesondere die Aktien von Roche und Novartis.

Im Mai lief es deutlich besser als im April. Der SMI legte um 6% zu und verbesserte die bisherige Jahresperformance. Die Nasdaq verzeichnete einen Zuwachs von 7%, angetrieben durch den Chiphersteller Nvidia, der im Mai fast 30% zulegte. Der Dow Jones Industrial Index stagnierte, was auf Schwierigkeiten in der Realwirtschaft hinweist.

Die Schweiz verzeichnete ein BIP-Wachstum von nur 0,4%...

Das Börsenmagazin vom 24. Mai 2024

Das Börsenmagazin vom 24. Mai 2024

2m 25s

Diese Woche wurden die Börsen von Unternehmensnachrichten dominiert. Invidia übertraf die hohen Erwartungen mit einem Umsatzanstieg von rund 260% im letzten Quartal, was den Aktienkurs um fast 10% steigen liess. Microsoft stellte eine neue Kategorie des Windows-PCs vor. Trotz dieser positiven Entwicklungen im Technologiesektor drückten Sorgen über zukünftige Zinserhöhungen die Börse am Donnerstag ins Minus.

Die Bitcoin-Community feierte am 22. Mai ihren jährlichen Pizza Day, der an die erste Bitcoin-Transaktion im Jahr 2010 erinnert, bei der zwei Pizzen für 10.000 Bitcoins gekauft wurden. Diese Woche zeigte sich Bitcoin aus Anlegersicht erfreulich und legte zeitweise deutlich zu. Seit Jahresbeginn beträgt die...

Das Börsenmagazin vom 17. Mai 2024

Das Börsenmagazin vom 17. Mai 2024

2m 41s

In der letzten Woche haben sich die Finanzmärkte deutlich erholt und den schwachen Börsen-April fast vergessen lassen. Diese Woche setzte sich der positive Trend fort, besonders am Mittwoch mit der Veröffentlichung der neuen US-Inflationsdaten. Die Kerninflationsrate sank von 3,8 auf 3,6 Prozent, was zusammen mit schwächeren Wirtschaftsnachrichten die Hoffnung nährte, dass die US-Zentralbank noch in diesem Jahr die Zinsen senken könnte. Dies führte zu einem Rückgang der Kapitalmarktzinsen um 0,1 Prozentpunkte und deutlichen Kursgewinnen an den Aktienmärkten.

Auch der Schweizer Aktienmarkt profitierte von diesem positiven Umfeld und legte kräftig zu. Neben dem Rückenwind aus den USA trugen vor allem positive...

Das Börsenmagazin vom 10. Mai 2024

Das Börsenmagazin vom 10. Mai 2024

3m 35s

Der April brachte an den Börsen Herausforderungen, aber letzte Woche gab es eine leichte Erholung, die sich fortsetzte. Sowohl der Schweizer als auch der US-amerikanische Markt verzeichneten Gewinne, was die Hoffnung auf ein stabiles Wirtschaftswachstum in den USA unterstützte.

Die Quartalsergebnisse der Unternehmen übertrafen die Erwartungen der Analysten um durchschnittlich 8,5 %. Technologie, Konsumgüter und Kommunikationsdienstleistungen verzeichneten besonders positive Zahlen, obwohl hohe Erwartungen bei einigen Unternehmen zu Kursverlusten führten.

Die UBS verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg des Aktienkurses um 10 % nach starken Quartalszahlen, die einen Gewinnanstieg von 70 % im Jahresvergleich verzeichneten. Die Marktreaktion war positiv, da auch die Bedenken...

Das Börsenmagazin vom 03. Mai 2024

Das Börsenmagazin vom 03. Mai 2024

3m 3s

Im April erlebten die Börsen anfängliche Schwäche, gefolgt von einer leichten Erholung zum Monatsende. Doch diese Erholung hielt nicht an, da enttäuschende Stimmungsindikatoren und starke US-Lohndaten die Inflationssorgen verstärkten. Die amerikanische Zentralbank deutete auf Schwierigkeiten bei der Inflationsbekämpfung hin, was zu Verlusten an den Aktienmärkten führte.

Die Berichtssaison verlief bis zur Halbzeit solide, insbesondere in den USA, wo Unternehmen wie Amazon und Apple ihre Gewinnerwartungen übertrafen. Auch Schweizer Unternehmen wie Logitech verzeichneten solide Ergebnisse, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkte.

Die kommende Woche wird voraussichtlich ruhiger sein, mit Fokus auf chinesische Wirtschaftsdaten und der geldpolitischen Sitzung der Bank of...

Das Börsenmagazin vom 26. April 2024

Das Börsenmagazin vom 26. April 2024

2m 53s

Der April war bisher an den Börsen schwach. Zu Wochenbeginn stiegen die Aktienmärkte aufgrund der Entspannung im Nahostkonflikt, aber später fielen sie aufgrund enttäuschender Zahlen von Meta und negativer US-Konjunkturdaten. Die Volatilität war hoch.

Die Quartalsergebnisse der Unternehmen zeigen insgesamt ein positives Bild. Alphabet und Microsoft überraschten positiv, während Meta enttäuschte. In der Schweiz überraschte Novartis positiv. Alphabet und Microsoft verzeichneten deutliche Zuwächse, während Meta Verluste hinnehmen musste.

Die kommende Woche wird an den Börsen spannend sein. Wirtschaftsdaten aus Europa und die Sitzung der US-Notenbank stehen im Fokus. Zudem stehen die Quartalsergebnisse von Tech-Giganten wie Amazon und Apple bevor. Hoffnung...

Das Börsenmagazin vom 19. April 2024

Das Börsenmagazin vom 19. April 2024

3m 13s

Die vergangene Börsenwoche war schwach, geprägt von Unsicherheit nach dem Angriff des Iran auf Israel. Die Märkte reagierten mit starkem Druck, was den Volatilitätsindex auf den höchsten Stand seit Oktober brachte. Zudem stiegen die langfristigen Zinsen in den USA, und die meisten Aktienmärkte verzeichneten Verluste, einschliesslich des NASDAQ und des Schweizer Marktes.

Wegen der negativen Entwicklung tendierten Anleger dazu, in sichere Anlageklassen wie Gold und den Schweizer Franken umzuschichten, was zu Preisanstiegen führte. Einige positive Unternehmensnachrichten gab es ebenfalls, wie die Gewinnsteigerung der US-Grossbank Morgan Stanley dank des Investmentbankings.

Die kommende Woche verspricht mit erwarteten Daten zum US-Wirtschaftswachstum und Quartalsergebnissen...

Das Börsenmagazin vom 12. April 2024

Das Börsenmagazin vom 12. April 2024

3m 39s

Die jüngsten US-Inflationsdaten haben unsere Befürchtungen bestätigt, da die Gesamtrate auf 3,5 Prozent und die Kernrate auf 3,8 Prozent gestiegen sind, fast das Doppelte des Zielwerts der US-Notenbank. Dies macht weitere Leitzinserhöhungen unwahrscheinlicher und hat zu einem spürbaren Anstieg der langfristigen Zinsen in den USA, Europa und sogar Japan geführt. Aktienmärkte zogen sich zurück, obwohl US-Techaktiengegen Ende der Woche standhaft blieben.

Der Schweizer Markt konnte sich nicht der globalen negativen Dynamik der Finanzmärkte entziehen. Obwohl die langfristigen Zinsen nur leicht stiegen, nahm der Schweizer Aktienmarkt deutlich ab. Der Bericht des Bundesrats zur Bankenstabilität sorgte für Bewegung auf dem Markt und...