Alle Episoden

Das Börsenmagazin vom 27. September 2024

Das Börsenmagazin vom 27. September 2024

3m 50s

Die Börsenwoche wurde von chinesischen Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft geprägt. Die chinesische Volksbank kündigte Zinssenkungen, Lockerungen am Immobilienmarkt und Maßnahmen zur Stabilisierung des Aktienmarktes an. Am Donnerstag folgte die Regierung mit weiteren fiskalpolitischen Impulsen. Die Märkte reagierten positiv, und chinesische Aktien legten über 10 % zu. Auch die globalen Märkte profitierten, mit Zuwächsen von fast 3 % in Japan, 2 % in Europa und Gewinnen in den USA. Besonders Technologiewerte wie Micron stiegen, dessen optimistischer Umsatzausblick der Aktie einen Schub von 12 % verschaffte.

Die Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) auf 1 % war bereits vom Markt erwartet worden,...

Das Börsenmagazin vom 20. September 2024

Das Börsenmagazin vom 20. September 2024

2m 50s

Die US-Notenbank (FED) hat die Zinswende eingeläutet und erstmals in diesem Konjunkturzyklus die Zinsen um 0,5 % gesenkt. Zudem signalisierte sie für das kommende Jahr weitere Lockerungen der Geldpolitik um insgesamt 1 Prozentpunkt. Diese Maßnahmen zeigen, dass die FED eine Rezession in den USA für möglich hält und verhindern will, dass sie zu spät auf eine Abschwächung reagiert. Der FED-Vorsitzende Jerome Powell betonte, dass alles unternommen wird, um eine starke Abschwächung der US-Konjunktur zu vermeiden.

Die Mehrheit der Marktteilnehmer hatte den Zinsschritt von 50 Basispunkten erwartet, aber die Hinweise auf eine mögliche Rezession führten zu Unruhe. Zunächst stiegen die Aktienkurse,...

Das Börsenmagazin vom 13. September 2024

Das Börsenmagazin vom 13. September 2024

3m 13s

Die globalen Aktienmärkte haben sich diese Woche leicht erholt, besonders nach positiven Äußerungen des NVIDIA-CEOs zur Zukunft seines Unternehmens und der künstlichen Intelligenz. In der Folge stiegen die Kurse vieler Halbleiterunternehmen um bis zu 8 %, was die Stimmung an den Märkten aufhellte. Vor allem technologielastige Märkte legten zu, aber auch amerikanische, europäische und japanische Märkte lagen im Plus. Dennoch bleiben die Kurse unter dem Niveau von Ende August.

Der Schweizer Markt konnte weniger profitieren, gebremst durch Kursverluste bei Roche, nachdem bei einem Schlankheitsmedikament stärkere Nebenwirkungen aufgetreten waren. Die Europäische Zentralbank senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,5 %,...

Das Börsenmagazin vom 06. September 2024

Das Börsenmagazin vom 06. September 2024

2m 50s

Der September hat an den weltweiten Aktienmärkten schwach begonnen, ähnlich wie bereits im August. Sorgen über eine mögliche Abschwächung der US-Konjunktur, insbesondere aufgrund negativer Stimmungen in der US-Industrie und schwacher Arbeitsmarktdaten, belasteten die Märkte. Zudem führte die Nachricht, dass der US-Chiphersteller NVIDIA von den US-Behörden wegen möglichem Missbrauch seiner Marktmacht untersucht wird, zu Unsicherheit. Die Aktie von NVIDIA verlor daraufhin am Dienstag fast 10 %.

Der Ölpreis erreichte ein neues Jahrestief, ausgelöst durch die Meldung, dass Libyen möglicherweise bald seine Ölproduktion wieder aufnehmen könnte, was Befürchtungen über ein steigendes Angebot verstärkte. Die Nachfrage bleibt schwach, insbesondere aufgrund der anhaltenden Wirtschaftsflaute...

Das Börsenmagazin vom 30. August 2024

Das Börsenmagazin vom 30. August 2024

3m 18s

Die Märkte blieben diese Woche größtenteils ruhig, mit stabilen Kapitalmarktzinsen und wenig Bewegung auf den Rohstoff- und Währungsmärkten. Der japanische Yen verharrt nahe 145 US-Dollar. An den Aktienmärkten gab es mehr Bewegung, besonders in Europa und der Schweiz, wo der SMI-Index nahe seinem Allzeithoch liegt. Nestlé erholte sich vom Einbruch der Vorwoche, und Givaudan legte um etwa 4 % zu.

In den USA gerieten die Aktienmärkte unter Druck, insbesondere NVIDIA, dessen Kurs nach enttäuschenden Quartalszahlen fiel, trotz hoher Umsätze und eines Aktienrückkaufprogramms. Hohe Erwartungen und Lieferverzögerungen bei Chips belasten die Aussichten.

Nächste Woche stehen wichtige Konjunkturdaten aus den USA, darunter...

Das Börsenmagazin vom 23. August 2024

Das Börsenmagazin vom 23. August 2024

3m 12s

Die Erholung an den Märkten setzte sich fort, jedoch mit geringerer Dynamik. Europäische Aktienmärkte legten rund 1 % zu, und auch der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete leichte Gewinne, angetrieben durch starke Quartalsergebnisse von Swiss Re. Die Aktie des Rückversicherers stieg um über 6 %, während der Schweizer Markt durch die Ankündigung eines CEO-Wechsels bei Nestlé gebremst wurde. Ölpreise fielen um fast 6 % aufgrund von Sorgen über die US-Konjunktur.

Gold erreichte einen neuen Allzeithoch von über 2530 US-Dollar pro Feinunze, getrieben durch Erwartungen auf US-Leitzinssenkungen. Marktteilnehmer rechnen mit Senkungen von 1 % bis Ende des Jahres.

In der kommenden Woche stehen...

Das Börsenmagazin vom 16. August 2024

Das Börsenmagazin vom 16. August 2024

2m 51s

Die wirtschaftliche Erholung hat sich auch diese Woche fortgesetzt, unterstützt durch positive ökonomische Daten und Unternehmensnachrichten. In den USA haben gute Detailhandelsumsätze, weniger Arbeitslosenanträge und eine langsam zurückgehende Inflation den Glauben an ein "Soft Landing" gestärkt. Aktien von Walmart und Cisco stiegen nach positiven Ausblicken um 7%, was die Erholung sowohl der Tech-Aktien als auch der Old Economy antrieb. Der breite US-Aktienindex legte um 3% zu, die Technologieaktien um 5%.

Auch in der Schweiz gab es positive Unternehmensnachrichten, besonders die starken Quartalszahlen der UBS, die mit einem Gewinn von über einer Milliarde Franken die Markterwartungen übertraf und deren Aktienkurs um...

Das Börsenmagazin vom 09. August 2024

Das Börsenmagazin vom 09. August 2024

3m 37s

In den letzten Tagen erlebten die Märkte aufgrund von vier Hauptfaktoren erhebliche Turbulenzen. Erstens belastete die starke Aufwertung des japanischen Yen die exportorientierte japanische Wirtschaft, was zu einem Rückgang des Nikkei um über 12% führte. Zweitens sorgten die schwächelnde US-Konjunktur und rückläufige Wirtschaftsindikatoren für Besorgnis. Drittens enttäuschten die Quartalsergebnisse großer Technologieunternehmen wie Amazon, Microsoft und Intel. Viertens trugen Ängste vor einer Eskalation im Nahen Osten zur Volatilität bei.

Die Situation beruhigte sich jedoch im Verlauf der Woche etwas und die Märkte stabilisierten sich wieder. Die meisten Börsen, einschließlich der schweizerischen, konnten ihre Verluste von Anfang Woche wieder aufholen. Sogar der...

Das Börsenmagazin vom 02. August 2024

Das Börsenmagazin vom 02. August 2024

3m 45s

In der vergangenen Woche kam es zu erheblichen Schwankungen an den Börsen, bedingt durch neue Informationen und Erkenntnisse. Besonders am Mittwoch gab es Auftrieb durch starke Quartalszahlen von Meta (Facebook) und positive geldpolitische Signale der US-Zentralbank (Fed), die eine mögliche Zinssenkung für September andeutete. Die Quartalszahlen von Microsoft und Amazon wurden hingegen weniger positiv aufgenommen, da hohe Investitionen in Künstliche Intelligenz derzeit hauptsächlich Kosten verursachen und sich nicht in den Umsätzen widerspiegeln. Zudem sorgten enttäuschende Daten zur US-Konjunktur, die auf einen starken Einbruch des amerikanischen Industriesektors hindeuteten, für Verunsicherung.

In den letzten drei Wochen überwogen die negativen Effekte, insbesondere durch...

Das Börsenmagazin vom 26. Juli 2024

Das Börsenmagazin vom 26. Juli 2024

3m 6s

Die Börse startete ruhig in die Woche, aber schnell rutschten die Aktienmärkte ins Minus, vor allem durch Verluste im Tech-Sektor und enttäuschende Quartalsergebnisse.
Tesla blieb hinter den Gewinnerwartungen zurück. Die europäischen Wirtschaftszahlen enttäuschten, während die US-Wirtschaft besser abschnitt als erwartet. Der US-Aktienmarkt erholte sich kurzzeitig, konnte das Wochenminus jedoch nicht verhindern. Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Verluste. Die kommende Woche wird durch Quartalsergebnisse großer Technologieunternehmen und Schätzungen zum europäischen Wirtschaftswachstum geprägt sein, sowie durch die Beurteilung der Geldpolitik durch die Zentralbanken der USA, Japan und Großbritannien.