Alle Episoden

Das Börsenmagazin vom 05. April 2024

Das Börsenmagazin vom 05. April 2024

3m 3s

Die vergangene Börsenwoche begann mit positiven Nachrichten von US-Industrieunternehmen, die eine verbesserte Geschäftslage signalisierten. Dies führte zu steigenden langfristigen Zinsen in den USA und einem Rückgang der Aktienindizes.

Die Märkte blieben insgesamt schwach, da die Sorge um die Entwicklung der Zinsen vorherrschte. Aussagen von Fed-Vertretern deuteten darauf hin, dass Zinssenkungen möglicherweise nicht so bald kommen könnten, wie erwartet. In der Eurozone und der Schweiz verlangsamte sich die Inflation, während Gold ein neues Allzeithoch erreichte.

In der kommenden Woche beginnt die Berichtssaison für die Unternehmensgewinne des ersten Quartals 2024. Grosse Finanzinstitute wie JPMorgan stehen im Fokus. Analysten erwarten ein durchschnittliches Gewinnwachstum...

Das Börsenmagazin vom 28. März 2024

Das Börsenmagazin vom 28. März 2024

3m 56s

Die vergangene Börsenwoche war durch die Feiertage verkürzt und verlief insgesamt ruhig. Wirtschaftliche Daten, insbesondere die Bestellungseingänge von langlebigen Gütern in den USA, standen im Fokus, zeigten jedoch nur einen leichten Anstieg. Die Finanzmärkte blieben stabil und tendierten größtenteils seitwärts.
Die Zentralbankenentscheidungen der Vorwoche, insbesondere die überraschende Zinsanhebung der japanischen Notenbank, wirkten noch nach. Der schwache Yen fiel zeitweise auf ein 34-Jahres-Tief gegenüber dem US-Dollar, erholte sich jedoch nach Behördenzusicherungen. Der US-Geschäftsbericht zeigte einen geringfügig niedrigeren Reingewinn aufgrund einer Anpassung des negativen Goodwill für die Übernahme der Credit Suisse. Die Information über das Gehalt des UBS-CEO hatte jedoch wenig Einfluss...

Das Börsenmagazin vom 22. März 2024

Das Börsenmagazin vom 22. März 2024

3m 15s

In dieser Woche waren die Entscheidungen der Zentralbanken ein zentrales Thema, wobei die japanische Zentralbank ihren Leitzins auf 0 bis 0,1 % anhob und der amerikanischen Zentralbank Fed die Zinssätze unverändert bei 5,5 % beließ, aber mögliche Zinssenkungen in Aussicht stellte.

In der Schweiz senkte die Schweizerische Nationalbank überraschend die Zinsen aufgrund gesunkener Inflationsraten und einer schwachen Konjunktur, mit dem Ziel, den Schweizer Franken zu schwächen und die Exportindustrie zu unterstützen. Diese Entscheidung hatte jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf den Schweizer Aktienmarkt.

Der Ausblick für die nächste Woche deutet darauf hin, dass die Märkte sich beruhigen könnten, während die US-Wirtschaft...

Das Börsenmagazin vom 15. März 2024

Das Börsenmagazin vom 15. März 2024

2m 58s

Die vergangene Börsenwoche war geprägt von den enttäuschenden Inflationsdaten der USA, die trotz einer leichten Abschwächung weiterhin hartnäckig bleiben. Die Märkte reagierten jedoch nur kurzfristig darauf, und die Aktienkurse verzeichneten im Wochenverlauf größtenteils positive Entwicklungen.

Der Schweizer Aktienmarkt spiegelte insgesamt das internationale Bild wider, wurde jedoch durch die negativen Performance von Novartis und Roche beeinträchtigt. Sowohl Roche als auch Novartis verzeichneten Verluste, wobei Roche unter anderem von einem Dividendenabschlag betroffen war und Novartis durch eine laufende Übernahme negativ beeinflusst wurde. Auch Swiss Life verzeichnete einen Rückgang nach der Bekanntgabe ihrer Geschäftszahlen.

In der kommenden Woche wird der Fokus der Märkte...

Das Börsenmagazin vom 08. März 2024

Das Börsenmagazin vom 08. März 2024

2m 46s

Die aktuelle Woche war an der Börse eher ruhig. Die Europäische Zentralbank hielt ihren Leitzins unverändert, signalisierte jedoch mögliche zukünftige Zinssenkungen. Die Ankündigung einer bevorstehenden Zinssenkung vonseiten der US-Zentralbank sorgte für eine positive Marktreaktion.

Gold und Bitcoin erreichten Rekordniveaus, angetrieben von geopolitischen Spannungen und gesunkenen Zinsen. Trotz eines vorübergehenden Rückgangs erholte sich Bitcoin schnell.

In der kommenden Woche werden die Inflationszahlen der USA beobachtet. Langsame Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung könnten bedeuten, dass geplante Zinssenkungen der Fed verschoben werden. In der Schweiz wird auf die Unternehmensergebnisse weiterer SMI-Mitglieder gewartet, um positive Impulse für den Markt zu erhalten.

Das Börsenmagazin vom 01. März 2024

Das Börsenmagazin vom 01. März 2024

3m 22s

Chief Investment Officer Philipp Merkt erklärt, dass diese Woche die Börsen verhalten starteten und sich bis Mittwoch seitwärts bewegten. Am Donnerstag brachten Inflationsdaten aus den USA und Europa vorläufig positive Ergebnisse, aber keine nachhaltige Wirkung auf den Markt.

In der Schweiz blieb die Woche relativ ruhig, ähnlich wie die vorherige. Weder der Rücktritt des Nationalbankpräsidenten noch das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal änderten viel. Das Gastgewerbe erholte sich leicht, während die Industrie unter der schwachen Nachfrage litt.

Nächste Woche wird die Inflationsrate der Schweiz für Februar im Fokus stehen. Die geldpolitische Sitzung der Europäischen Zentralbank wird auch beobachtet, insbesondere bezüglich zukünftiger...

Das Börsenmagazin vom 23. Februar 2024

Das Börsenmagazin vom 23. Februar 2024

2m 28s

Die vergangene Börsenwoche war geprägt von gespanntem Warten auf die Quartalszahlen des Computerchip-Herstellers Nvidia, der im Bereich künstliche Intelligenz stark positioniert ist. Der Umsatz im vierten Quartal 2023 stieg um 265% auf 22 Milliarden Dollar, was zu einem Anstieg der Nvidia-Aktie um über 16% führte und den gesamten US-Aktienmarkt beeinflusste.
Die Märkte in Japan und Europa profitierten von diesem Aufschwung, insbesondere die technologischen Titel aufgrund der positiven Ergebnisse von Nvidia. Der Nikkei-Index erreichte nach 35 Jahren sogar ein neues Allzeithoch. Der Schweizer Aktienmarkt hingegen erlebte keinen Aufwind, da schwache Ergebnisse des Index-Schwergewichts Nestlé belasteten.
In der kommenden Woche wird das...

Das Börsenmagazin vom 16. Februar 2024

Das Börsenmagazin vom 16. Februar 2024

3m 27s

Die Inflation in den USA und Europa erwies sich als hartnäckiger als erwartet. Trotz des starken Wirtschaftswachstums sank die US-Kerninflation nur leicht von 4,1 auf 3,9 Prozent. Die Märkte hatten auf einen schnellen Rückgang der Inflation und starke Leitzinssenkungen gehofft, was zu Enttäuschungen und Rückschlägen an den Aktienmärkten führte.

Die Inflationsrate in der Schweiz überraschte im Januar mit einem Rückgang von 1,7 auf 1,3 Prozent. Dies wurde durch Anpassungen staatlich beeinflusster Preise und den starken Schweizer Franken begünstigt. Die positive Überraschung nährte die Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank und hatte positive Auswirkungen auf den Schweizer Aktienmarkt.

Der...

Das Börsenmagazin vom 09. Februar 2024

Das Börsenmagazin vom 09. Februar 2024

2m 29s

Letzte Woche war geprägt von Volatilität an den Börsen, insbesondere in den USA. Die Erwartungen an Leitzinssenkungen erwiesen sich als zu optimistisch, was zu einem Anstieg der langfristigen Zinsen führte. Dennoch blieb die Stimmung insgesamt positiv aufgrund guter Quartalsergebnisse großer Unternehmen.
In der Schweiz verzeichnete die Börse eine eher schwache Woche, hauptsächlich aufgrund enttäuschender Quartalszahlen von Roche und der UBS. Trotz eines starken Jahresgewinns der UBS gab es einen großen Verlust im vierten Quartal, was Anleger enttäuschte. Die relative Schwäche des Schweizer Frankens begünstigte jedoch Schweizer Investoren in internationalen Portfolios.
Die kommende Woche verspricht mit der Veröffentlichung wichtiger wirtschaftlicher Daten...

Das Börsenmagazin vom 02. Februar 2024

Das Börsenmagazin vom 02. Februar 2024

3m 27s

Letzte Woche brachten die Zinsentscheidungen der US-Notenbank und die Äußerungen des Fed-Chefs Paul Turbulenzen an den Märkten. Die Aussicht auf fehlende Zinssenkungen führte zu deutlichen Kurskorrekturen, vor allem nach enttäuschenden Arbeitsmarktindikatoren und Quartalsergebnissen großer Technologieunternehmen.
Diese Woche überraschten Meta und Amazon positiv mit ihren Quartalsergebnissen. Meta kündigte erstmals eine Dividende an und Aktienrückkäufe an, was zu einem Kursanstieg um über 14% führte. Amazon überzeugte mit starken Umsatzzahlen im Cloud-Geschäft und einem Kursanstieg von rund 10%, während Roche enttäuschte und einen Verlust von etwa 5% verzeichnete.
Die kommende Woche dürfte ruhiger werden, mit weniger wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen. Im Fokus stehen Publikationen zur...