Alle Episoden

Das Börsenmagazin vom 17. November 2023

Das Börsenmagazin vom 17. November 2023

3m 14s

Die Börsenmagazin-Ausgabe vom 17. November 2023 behandelt die überraschende Senkung der amerikanischen Inflation von 3,7% auf 3,2%, was zu unerwarteten Gewinnen an den Aktienmärkten führte. Allerdings besteht die Sorge, dass die Inflation in den kommenden Monaten nicht im gleichen Tempo zurückkehren wird. Die amerikanische Wirtschaft verzeichnet weiterhin starkes Wachstum, und die Kerninflationsrate liegt mit 4% weit über dem Ziel der Amerikanischen Notenbank von 2%.

In dieser Woche sorgte der chinesische Online-Händler Alibaba mit enttäuschenden Quartalszahlen und der Verschiebung des Börsengangs seiner Lebensmittelkette für Aufsehen. Dies führte zu einem mehr als 10%igen Rückgang der Alibaba-Aktien. Im Gegensatz dazu konnte die UBS...

Das Börsenmagazin vom 10. November 2023

Das Börsenmagazin vom 10. November 2023

3m 9s

In der Börsenmagazin-Ausgabe vom 10. November 2023 sprach Lara Schmied, Fachspezialistin Anlegen bei PostFinance, über die jüngsten Entwicklungen in den Finanzmärkten. Die Finanzwoche war insgesamt ruhig, ohne signifikante ökonomische Daten oder Unternehmensneuigkeiten. Eine Ausnahme bildete die Aussage von J. Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, der vor einer langen Dauer bis zur Rückkehr der Inflation zu den Zielwerten warnte. Dies führte zu einem Anstieg der Kapitalmarktzinsen und einem Rückgang der Aktienmärkte. Schweizer Immobilienfonds verzeichneten weiterhin Verluste, ebenso wie der Goldpreis nach einem vorherigen Anstieg.

Trotz der allgemeinen Ruhe stachen einige Unternehmen heraus. Walt Disney überzeugte mit Quartalsergebnissen, insbesondere durch die Leistung...

Das Börsenmagazin vom 03. November 2023

Das Börsenmagazin vom 03. November 2023

2m 52s

In der Börsenmagazin-Ausgabe vom 3. November 2023 sprach Philipp Merkt, Chief Investment Officer bei PostFinance, über die jüngsten Entwicklungen in den Finanzmärkten. Die Aktienmärkte erlebten eine positive Woche, hauptsächlich dank der Amerikanischen Zentralbank Fed, die trotz erwarteter Zurückhaltung nach starken Wirtschaftszahlen keine weiteren Zinserhöhungen ankündigte. Dies führte zu einem Rückgang der Langfristzinsen und beflügelte die Aktienmärkte.

In der Schweiz wurden schwache Stimmungswerte beobachtet, hauptsächlich aufgrund pessimistischer Industrieunternehmen und besorgter Konsumenten in Bezug auf ihre finanzielle Lage. Apple warf einen Schatten auf die Aktienmärkte, da das Unternehmen vorhergesagt hat, dass die Umsätze im Weihnachtsgeschäft nicht weiter steigen werden, was zu einem...

Das Börsenmagazin vom 27. Oktober 2023

Das Börsenmagazin vom 27. Oktober 2023

3m 1s

Lara Schmied, Fachspezialistin Anlegen bei Post Finance, spricht über die Ereignisse in den Finanzmärkten. Die Unternehmensergebnisse haben zu großen Bewegungen bei einzelnen Titeln geführt. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins bei 4.5% belassen, während die US-Wirtschaft im dritten Quartal um 1.2% gewachsen ist, im Vergleich dazu liegt die Wachstumsrate in der Schweiz bei 0%. Dies führte zu einem fortgesetzten Negativtrend in den Märkten.

Die größten Gewinner sind Spotify, dessen Gewinn nach einem schwierigen Jahr gestiegen ist, hauptsächlich aufgrund des Nutzerwachstums und Preiserhöhungen. Ihr Aktienkurs stieg um rund 10%, verlor jedoch in den folgenden Tagen einen Teil des Gewinns. Alphabet Inc...

Das Börsenmagazin vom 20. Oktober 2023

Das Börsenmagazin vom 20. Oktober 2023

3m 5s

Die Finanzmärkte waren in dieser Woche ebenfalls von negativen Entwicklungen betroffen. Die langfristigen Zinsen sind gestiegen, was auf Inflationssorgen im Zusammenhang mit geopolitischen Unsicherheiten zurückzuführen ist. Die Aktienmärkte, insbesondere in Europa und der Schweiz, haben an Wert verloren. Gold und der Schweizer Franken waren hingegen als sichere Anlagen gefragt.

Die Berichtssaison für das dritte Quartal brachte auch keine positiven Nachrichten. Die Ergebnisse der meisten Unternehmen, darunter Tesla, Nestlé und Roche, enttäuschten die Erwartungen. Der starke Schweizer Franken beeinflusste die Ergebnisse der Unternehmen negativ.

In Bezug auf die kommende Woche werden die Finanzmärkte besonders auf die Quartalsergebnisse von großen Tech-Unternehmen wie...

Das Börsenmagazin vom 13. Oktober 2023

Das Börsenmagazin vom 13. Oktober 2023

3m 24s

Die Terrororganisation Hamas hat Israel überfallen, was die Welt schockiert hat. Dies hatte Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die Unsicherheit führte dazu, dass Investoren in sichere Anlagen wie Staatsanleihen flüchteten, was die Zinsen senkte. Die Aktienmärkte hingegen zeigten sich relativ unbeeindruckt und legten sogar leicht zu.

Die Inflationsdaten aus den USA waren gemischt: Die Gesamtinflation blieb bei 3,7 Prozent, was den Markt negativ überraschte, während die Kerninflation von 4,3 auf 4,1 Prozent sank. Dies führte zu Sorgen, dass die US-Zentralbank weitere Zinserhöhungen vornehmen könnte, was sich negativ auf die Finanzmärkte auswirkte, insbesondere auf die Kapitalmarktzinsen.

In der kommenden Woche werden die...

Das Börsenmagazin vom 06. Oktober 2023

Das Börsenmagazin vom 06. Oktober 2023

2m 48s

Die Märkte haben sich nach einem schwierigen September nicht erholt und sind nicht gerade vielversprechend in den Oktober gestartet. Dieses Verhalten folgt einem bekannten Muster, bei dem positive wirtschaftliche Daten oft von den Märkten als negativ interpretiert und mit Vorsicht behandelt werden. Die steigende Inflationsrate wird als Warnsignal betrachtet, was wiederum die Zentralbanken dazu veranlasst, ihre geldpolitischen Maßnahmen weiter zu straffen. Dies spiegelte sich deutlich auf dem Aktienmarkt wider, der nachgab, während die langfristigen Zinsen stiegen.

Dies geschah trotz einer spürbaren Verbesserung der Stimmung in der US-Industrie. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Schweizer Inflationsmarkt ein positives Ergebnis, wobei die Gesamtinflationsrate...

Das Börsenmagazin vom 29. September 2023

Das Börsenmagazin vom 29. September 2023

2m 43s

Die vergangene Woche verlief vergleichsweise ruhig, da nur wenige wirtschaftliche Kennzahlen veröffentlicht wurden. Die Aktienmärkte durchliefen jedoch eine schwierige Phase, hauptsächlich bedingt durch die steigenden Zinsen. Diese Zinsanhebungen hatten wiederum indirekte Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und wirkten sich negativ auf die Aktienkurse aus.

Interessanterweise erlebten die Aktienmärkte gegen Ende der Woche, speziell am Donnerstag und Freitag, eine gewisse Erholung. Diese positiven Entwicklungen dürften zum Teil auf die neuesten Inflationsdaten aus Deutschland zurückzuführen sein. Diese zeigten einen Rückgang von 6,1% auf 4,5%. Die Gewinner im SMI waren Novartis und ABB, die jeweils einen Anstieg von 2% verzeichneten. Hingegen gehörte Nestle zu...

Das Börsenmagazin vom 22. September 2023

Das Börsenmagazin vom 22. September 2023

2m 48s

In der vergangenen Woche wurde bereits angekündigt, dass der Fokus auf dem Zinsentscheid liegen wird. Die Zentralbanken haben einheitlich beschlossen, den Leitzins nicht zu erhöhen. Für die USA bedeutet dies, dass der Leitzins bei unveränderten 5,5 % bleibt, möglicherweise für eine längere Zeit. Besonders überraschend war die Entscheidung der SMB (Schweizerische Nationalbank). Aufgrund des Rückgangs der Inflation wurde entgegen den Erwartungen keine Zinserhöhung vorgenommen, und der Zinssatz bleibt bei 1,75 %. Die Finanzmärkte reagierten negativ, insbesondere der US-Markt verzeichnete einige Rückgänge, vor allem bei Technologiewerten. Der Schweizer Markt sah ebenfalls nicht besser aus, insbesondere Lonza wurde stark getroffen, hauptsächlich aufgrund...

Das Börsenmagazin vom 15. September 2023

Das Börsenmagazin vom 15. September 2023

3m 0s

Die vergangene Woche an den Börsen verlief positiv, da die meisten Märkte im Plus abschlossen. Dieses positive Ergebnis war hauptsächlich auf die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen. Besonders bemerkenswert war Swiss Re, das mit einem Wochengewinn von 5% zu den Gewinnern zählte. Interessanterweise verzeichnete auch der europäische Anleihenmarkt Zuwächse, obwohl der Leitzins erhöht wurde. Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich damit erklären, dass die Marktteilnehmer trotz der angekündigten Erhöhung um 25 Basispunkte vorsichtig agierten.

Eine positive Entwicklung war auch die Äußerung von Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, die darauf hinwies, dass dies möglicherweise die letzte Zinserhöhung sein könnte. Dies gab...