Das Börsenmagazin vom 24. Oktober 2025

Shownotes

In der vergangenen Woche ist der Konflikt zwischen den USA und China erneut aufgeflammt – diesmal wegen der sogenannten seltenen Erden. Doch die Sorgen der Anlegerinnen und Anleger haben sich im Verlauf der Woche wieder etwas gelegt, und an den Märkten wurden wieder Gewinne verbucht. Die meisten Aktienindizes legten um rund 1 % zu, während der japanische Nikkei mit einem Wochengewinn von 3 % besonders positiv auffiel. Grund dafür war die Einigung innerhalb der Regierungskoalition, die für Erleichterung und Zuversicht an den Märkten sorgte.

Auch der Goldpreis stand im Fokus: Seit Anfang September hat er eine beeindruckende Rally hingelegt und ist zeitweise um fast 30 % auf knapp 4’400 USD pro Feinunze gestiegen. In dieser Woche kam es jedoch zu einer deutlichen Korrektur – Gold verlor über 6 % und notiert nun wieder knapp oberhalb der Marke von 4’000 USD.

In der Schweiz richtete sich der Blick auf die Quartalszahlen von Roche. Der Pharmakonzern konnte die Erwartungen nicht erfüllen, insbesondere die Verkaufszahlen fielen enttäuschend aus. Positiv ist jedoch, dass Roche seine Gewinnprognose für 2025 angehoben hat und nur geringe Auswirkungen der US-Handelszölle auf die eigene Geschäftsentwicklung erwartet. Dennoch verlor die Roche-Aktie im Wochenverlauf rund 4 %.

Besser lief es für den Auftragsfertiger Lonza. Das Unternehmen bestätigte seinen Ausblick für das Gesamtjahr und rechnet ebenfalls nur mit minimalen Auswirkungen der US-Handelspolitik, da ein grosser Teil der Produktion ohnehin in den Vereinigten Staaten erfolgt. Die Lonza-Aktie konnte im Wochenverlauf um knapp 4 % zulegen.

Auch in den USA standen wichtige Unternehmenszahlen im Fokus. Tesla und Netflix veröffentlichten ihre Quartalsergebnisse – die Erwartungen waren hoch, wurden aber nicht vollständig erfüllt. Bei Netflix führten unerwartete Kosten im Zusammenhang mit einem Steuerstreit in Brasilien dazu, dass der Quartalsgewinn unter den Prognosen lag. Die Aktie verlor daraufhin über 10 % und notiert nun fast 20 % unter dem Hoch von Mitte Juli.

Tesla konnte zwar einen Rekordumsatz erzielen, blieb beim Gewinn jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie verlor zunächst über 3 %, erholte sich aber gegen Ende der Woche wieder deutlich.

In der kommenden Woche geht es mit den Quartalszahlen der grossen Tech-Konzerne weiter: Microsoft, Amazon, Apple und Google – vier der sogenannten „Glorreichen Sieben“ – werden ihre Ergebnisse präsentieren. Damit steht uns die wohl wichtigste Börsenwoche dieser Berichtssaison bevor. Wie bereits in dieser Woche zu sehen war, reicht das Erfüllen hoher Erwartungen allein oft nicht aus, um die Märkte zu beeindrucken.

Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht dürfte es spannend bleiben: Am Mittwoch steht der nächste Zinsentscheid der US-Notenbank (Fed) an. Die Märkte rechnen fest mit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte. Am Donnerstag folgt dann die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) – hier wird jedoch keine weitere Zinssenkung erwartet.

Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Einladung zur Offert Stellung noch eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Abschluss einer Dienstleistung, zum Kauf/Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten oder zur Vornahme anderweitiger Transaktionen oder zum Abschluss irgendeiner Art von Rechtsgeschäft dar. Dieser Podcast sowie die darin aufbereiteten Informationen richten sich ausschliesslich an Personen mit Domizil in der Schweiz. Die Anlagebeurteilungen des Investment Researchs werden durch PostFinance produziert und veröffentlicht. PostFinance wählt die im vorliegenden Podcast veröffentlichten Informationen und Meinungen sorgfältig aus und berücksichtigt dabei Quellen welche als zuverlässig und glaubwürdig eingestuft wurden. Gleichwohl kann PostFinance nicht gewährleisten, dass diese Informationen genau, verlässlich, aktuell oder vollständig sind und lehnt im gesetzlich zulässigen Masse die Haftung dafür ab. PostFinance lehnt insbesondere jede Haftung für Verluste ab, die aus einem Investitionsverhalten entstehen können, dem die Informationen aus diesem Podcast zu Grunde liegen. Diesem Podcast liegen zahlreiche Annahmen zu Grunde. Unterschiedliche Annahmen können zu materiell verschiedenen Ergebnissen führen. Die im Podcast geäusserte Meinung kann von den Meinungen anderer Geschäftsbereiche von PostFinance abweichen oder diesen widersprechen, da sie auf der Verwendung unterschiedlicher Annahmen und / oder Kriterien basieren. Der Inhalt des vorliegenden Podcast ist stichtagsbezogen, ist also nur zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell und kann sich jederzeit ändern. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten sowie die Dienstleistungsgebühr unberücksichtigt. Der Kurs, der Wert und der Ertrag von Anlagen können schwanken. Investitionen in Finanzinstrumente unterliegen gewissen Risiken und garantieren nicht die Erhaltung des investierten Kapitals oder gar eine Wertsteigerung. PostFinance ist nicht verpflichtet, die Informationen oder Ansichten zu aktualisieren bzw. nicht mehr aktuelle Informationen als solche zu kennzeichnen oder zu entfernen. Durch den vorliegenden Podcast werden keine Ratschläge (Investitions-, Rechts-, Steuerberatung usw.) erteilt. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Diese Informationen und Meinungen sind daher keine geeigneten Grundlagen für Investitionsentscheide. Wir empfehlen Ihnen daher, vor jeder Investition Ihren Finanz- und Ihren Steuerberater zu konsultieren. PostFinance übernimmt keinerlei Haftung für Ansprüche oder Klagen von Dritten basierend auf dem Gebrauch der vorliegenden Informationen. Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.