Das Börsenmagazin vom 17. Oktober 2025
Shownotes
Zu Beginn der Woche hat sich die Stimmung an den Finanzmärkten zunächst etwas eingetrübt. Die am Freitagabend eingereichten US-Zollanträge belasteten insbesondere die amerikanischen Aktienmärkte. Inzwischen scheint Präsident Trump jedoch wieder etwas zurückgerudert zu sein. Das geplante Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am Asien-Pazifik-Gipfel Ende Oktober steht vorerst weiterhin auf dem Programm. Zusammen mit Fortschritten im Nahost-Friedensprozess sorgte das zu Wochenbeginn für eine gewisse Beruhigung an den Märkten. Auch die positiven Quartalszahlen der Grossbanken trugen zu dieser besseren Stimmung bei. Am Donnerstag jedoch verschlechterte sich die Lage erneut: Die Berichte regionaler US-Banken weckten neue Sorgen über die Qualität ihrer Kreditportfolios. Als Reaktion suchten viele Anlegerinnen und Anleger Zuflucht in sicheren Häfen. Sowohl Gold als auch Silber erreichten neue Rekordstände – Gold notiert mittlerweile bei rund 4’400 USD pro Feinunze, während sich der Silberpreis seit Jahresbeginn nahezu verdoppelt hat. Auch der Schweizer Franken war stark gefragt. Unter dem Strich schlossen die Aktienmärkte deutlich im Minus, während Anleihen, Edelmetalle und der Franken klar zulegen konnten. Bis zur Wochenmitte überzeugten die Grossbanken mit erfreulichen Zahlen und übertrafen die Erwartungen der Analysten. Einige Finanzinstitute steigerten ihre Gewinne sogar zweistellig. Besonders stark präsentierten sich das Handelsgeschäft und das Investmentbanking, was an den Börsen positiv aufgenommen wurde. So legten Bankaktien nach den Veröffentlichungen spürbar zu – die Aktie von Wells Fargo stieg beispielsweise am Dienstag um über 7 %. Auch in der Schweiz sorgten Unternehmensnachrichten für Bewegung. Nestlé überraschte mit starken Zahlen. Der neue CEO plant, den Konzern effizienter zu gestalten und stärker auf Innovation und Marketing zu setzen. Gleichzeitig sollen in den nächsten zwei Jahren rund 16’000 Stellen abgebaut werden – ein Sparkurs, der an der Börse gut ankam: Die Nestlé-Aktie legte um mehr als 8 % zu. Auch ABB präsentierte überzeugende Ergebnisse: Umsatz, Auftragseingang und Gewinn stiegen weiter an. Die Börsenreaktion blieb allerdings verhalten, und die Aktie gab leicht nach. Gegen Ende der kommenden Woche dürfte es wirtschaftlich besonders spannend werden: Dann werden endlich die US-Inflationszahlen veröffentlicht. Aufgrund des Regierungsstillstands waren viele wichtige Daten zuletzt gar nicht oder nur verzögert publiziert worden. Die Inflationswerte sind entscheidend im Hinblick auf die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am 29. Oktober. Der Markt rechnet aktuell mit einer Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte. Auch in Europa werden kommende Woche mehrere Stimmungsindikatoren veröffentlicht. Zudem nimmt die Berichtssaison wieder Fahrt auf: In den USA stehen unter anderem die Quartalszahlen von Netflix (Dienstag) und Tesla (Mittwoch) im Fokus. In der Schweiz werden die Ergebnisse von Roche, Lonza und Holcim erwartet.
Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Einladung zur Offert Stellung noch eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Abschluss einer Dienstleistung, zum Kauf/Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten oder zur Vornahme anderweitiger Transaktionen oder zum Abschluss irgendeiner Art von Rechtsgeschäft dar. Dieser Podcast sowie die darin aufbereiteten Informationen richten sich ausschliesslich an Personen mit Domizil in der Schweiz. Die Anlagebeurteilungen des Investment Researchs werden durch PostFinance produziert und veröffentlicht. PostFinance wählt die im vorliegenden Podcast veröffentlichten Informationen und Meinungen sorgfältig aus und berücksichtigt dabei Quellen welche als zuverlässig und glaubwürdig eingestuft wurden. Gleichwohl kann PostFinance nicht gewährleisten, dass diese Informationen genau, verlässlich, aktuell oder vollständig sind und lehnt im gesetzlich zulässigen Masse die Haftung dafür ab. PostFinance lehnt insbesondere jede Haftung für Verluste ab, die aus einem Investitionsverhalten entstehen können, dem die Informationen aus diesem Podcast zu Grunde liegen. Diesem Podcast liegen zahlreiche Annahmen zu Grunde. Unterschiedliche Annahmen können zu materiell verschiedenen Ergebnissen führen. Die im Podcast geäusserte Meinung kann von den Meinungen anderer Geschäftsbereiche von PostFinance abweichen oder diesen widersprechen, da sie auf der Verwendung unterschiedlicher Annahmen und / oder Kriterien basieren. Der Inhalt des vorliegenden Podcast ist stichtagsbezogen, ist also nur zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell und kann sich jederzeit ändern. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten sowie die Dienstleistungsgebühr unberücksichtigt. Der Kurs, der Wert und der Ertrag von Anlagen können schwanken. Investitionen in Finanzinstrumente unterliegen gewissen Risiken und garantieren nicht die Erhaltung des investierten Kapitals oder gar eine Wertsteigerung. PostFinance ist nicht verpflichtet, die Informationen oder Ansichten zu aktualisieren bzw. nicht mehr aktuelle Informationen als solche zu kennzeichnen oder zu entfernen. Durch den vorliegenden Podcast werden keine Ratschläge (Investitions-, Rechts-, Steuerberatung usw.) erteilt. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Diese Informationen und Meinungen sind daher keine geeigneten Grundlagen für Investitionsentscheide. Wir empfehlen Ihnen daher, vor jeder Investition Ihren Finanz- und Ihren Steuerberater zu konsultieren. PostFinance übernimmt keinerlei Haftung für Ansprüche oder Klagen von Dritten basierend auf dem Gebrauch der vorliegenden Informationen. Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich.
Neuer Kommentar