Das Börsenmagazin vom 22. August 2025

Shownotes

Es kommt darauf an, wo man hinschaut: In Europa zeigt sich die Börse insgesamt verhalten optimistisch. Besonders in England setzte der Leitzins seine Aufwärtsbewegung fort und stieg im Wochenverlauf um knapp 2 %. Unterstützt wurde dies sicherlich durch den eher defensiven Charakter des Index. In den USA gab es dagegen wenig Grund zur Freude: Der S&P 500 verlor in dieser Woche rund 1,5 % an Wert, während der Technologie-Index Nasdaq sogar über 2 % einbüßte. Auch die Kryptowährungen gerieten unter Druck – der Bitcoin fiel um etwa 5 % und notiert nun bei rund 112’000 US-Dollar.

Besonders die Tech-Titel standen diese Woche unter Druck. Ein möglicher Auslöser war ein Bericht der US-Universität MIT, der zeigte, dass 95 % der befragten Unternehmen bisher keine Rendite aus Investitionen in Künstliche Intelligenz erzielen konnten. Dies steht im Kontrast zu den jüngsten Aussagen von OpenAI-Chef Sam Altman, der meinte, einige Investoren seien sogar übermäßig begeistert. Dadurch entstand womöglich der Eindruck, dass der Hype rund um KI teilweise übertrieben ist. Entsprechend wurden die hohen Bewertungen vieler Firmen stärker hinterfragt. Besonders hart traf es das Softwareunternehmen Palantir, dessen Aktie, die zuvor stark vom KI-Boom profitiert hatte, in den vergangenen Tagen rund 20 % an Wert verlor.

Außerhalb des Tech-Sektors rückten die Zahlen des weltweit größten Einzelhändlers Walmart in den Fokus. Anders als bei den großen Techfirmen geben diese Ergebnisse einen direkten Einblick in die Lage der US-Konsumenten und die Auswirkungen der Handelszölle. Sie machten deutlich, dass die Kosten für Waren deutlich steigen werden. Walmart steht nun vor der Entscheidung, entweder die Margen zu senken oder die höheren Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Die Aktie verlor aufgrund dieser Sorgen rund 4 %.

Positive Signale kamen hingegen von den Einkaufsmanagern: Zum ersten Mal seit Sommer 2022 liegt der Gesamtindex wieder über der Wachstumsschwelle. Besonders stark präsentierte sich die Industrie in Deutschland und Frankreich. Auch in den USA übertrafen die Werte die Prognosen und deuten somit auf eine robuste Konjunktur hin.

Mit Spannung erwartet der Markt die lang ersehnten Zahlen von Nvidia. Angesichts der jüngsten Schwäche im KI-Sektor und Sorgen um die Beziehungen zu China verlor die Aktie zuletzt 5 %. Nun stellt sich die entscheidende Frage, ob die Ergebnisse stark genug sein werden, um die gesamte Tech-Branche zu beflügeln.

Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Einladung zur Offert Stellung noch eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Abschluss einer Dienstleistung, zum Kauf/Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten oder zur Vornahme anderweitiger Transaktionen oder zum Abschluss irgendeiner Art von Rechtsgeschäft dar. Dieser Podcast sowie die darin aufbereiteten Informationen richten sich ausschliesslich an Personen mit Domizil in der Schweiz. Die Anlagebeurteilungen des Investment Researchs werden durch PostFinance produziert und veröffentlicht. PostFinance wählt die im vorliegenden Podcast veröffentlichten Informationen und Meinungen sorgfältig aus und berücksichtigt dabei Quellen welche als zuverlässig und glaubwürdig eingestuft wurden. Gleichwohl kann PostFinance nicht gewährleisten, dass diese Informationen genau, verlässlich, aktuell oder vollständig sind und lehnt im gesetzlich zulässigen Masse die Haftung dafür ab. PostFinance lehnt insbesondere jede Haftung für Verluste ab, die aus einem Investitionsverhalten entstehen können, dem die Informationen aus diesem Podcast zu Grunde liegen. Diesem Podcast liegen zahlreiche Annahmen zu Grunde. Unterschiedliche Annahmen können zu materiell verschiedenen Ergebnissen führen. Die im Podcast geäusserte Meinung kann von den Meinungen anderer Geschäftsbereiche von PostFinance abweichen oder diesen widersprechen, da sie auf der Verwendung unterschiedlicher Annahmen und / oder Kriterien basieren. Der Inhalt des vorliegenden Podcast ist stichtagsbezogen, ist also nur zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell und kann sich jederzeit ändern. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten sowie die Dienstleistungsgebühr unberücksichtigt. Der Kurs, der Wert und der Ertrag von Anlagen können schwanken. Investitionen in Finanzinstrumente unterliegen gewissen Risiken und garantieren nicht die Erhaltung des investierten Kapitals oder gar eine Wertsteigerung. PostFinance ist nicht verpflichtet, die Informationen oder Ansichten zu aktualisieren bzw. nicht mehr aktuelle Informationen als solche zu kennzeichnen oder zu entfernen. Durch den vorliegenden Podcast werden keine Ratschläge (Investitions-, Rechts-, Steuerberatung usw.) erteilt. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Diese Informationen und Meinungen sind daher keine geeigneten Grundlagen für Investitionsentscheide. Wir empfehlen Ihnen daher, vor jeder Investition Ihren Finanz- und Ihren Steuerberater zu konsultieren. PostFinance übernimmt keinerlei Haftung für Ansprüche oder Klagen von Dritten basierend auf dem Gebrauch der vorliegenden Informationen. Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.